Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Skates


Artikelnummer:
07101100D71
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
305,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
07220900741
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
359,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
072210001A1
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
339,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
072211002A2
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
339,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
07222600100
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
339,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
07222700100
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
399,00 € - 449,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
07373000-393
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
339,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
07373100-A27
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
299,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
07956500-787
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
269,00 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
10001
Variationen in:
  • Schuhgröße
Hersteller:
349,00 € *
Sofort verfügbar


Aggressive Skates

Aggressive Skates sind mehr als Inlineskates mit kleinen Rollen, mit denen man gut grinden und springen kann. Sie bieten die Möglichkeit die gesamte Stadt in einen Skatepark zu verwandeln und gemeinsam mit Freunden die beste Zeit auf Rollen, Rails und Rampen zu haben. 

Technisch zeichnen sie sich durch einen robusten Oberschuh aus, der ein gute Mischung aus Stabilität und Bewegungsfreiheit bietet. Die Rollen sind kleiner als bei normalen Inlineskates. Denn Balance, Wendigkeit und Kontrolle sind wichtiger als Highspeed und komfortables rollern.
Beim Schienen und Rollensetup kannst du meist aus Flat oder Antirocker wählen. Flat bedeutet, dass alle Rollen deiner Skates den Boden berühren und gerade aufliegen. Antirocker bedeutet, dass die mittleren Rollen kleiner und "eingezogen" sind. So entsteht mehr Platz zum Grinden. In der Mitte der Schiene ist dazu zusätzich eine Verstärkung angebracht (Grindblock). 

Urban Skates

Urban Skating ist trickreiche Skatng in der Stadt - ohne feste Regeln und Rampen. Es vernindet also verbindet Elemente des Aggressive- und Stunt-Skatings mit Freestyle und Freizeit-Skating. Vom lockeren Cruising durch die City mit kleineren Sprüngen bis zum verspielt, anpsruchsvollen Skating ist alles erlaubt.

Entsprechend müssen die Skates "Alleskönner" sein. Der Hartschalenoberschuh ist üblich, dazu gesellt sich eine kurze Schiene mit etwas größeren Rollen als beim Aggressive Skating. Ein 4x80mm Setup ist dabei so etws wie der Standard, wenngleich auch 3x110mm Skates oder kleinere Rollen für Urban Skating geeignet sind. Wer mehr Wendigkeit bevorzugt, greift zu gerockerten Schienen (Banana Setup), bei denen die äußeren Rollen hochgestellt sind, und die meiste Zeit auf den mittleren Rollen gerollt wird.

Freestyle Skates

Freestyle Skating bedeutet kreative Tricks, Kreativität - und Slalom.
Beim Freestyle Slalom skatet man tänzerisch durch den Hütchenparcour und verbindet Tricks und Figuren mit dem fehlerfreien Slalomlauf. Beim Speed Slalom zählt dann wiederum vor allem die Geschwindigkeit, mit der man durch den Parcour fährt. 

Freestyle Skates müssen also steif und stabil genug sein, um die Impulse der Skater präzise auf die Rollen zu übertragen, müssen aber auch ausreichend Bewegungsfreiheit lassen, um tief in die Hocke zu kommen oder die anspruchsvollen Figuren beim Freestyle Slalom umzusetzen. 
Superkurze Schienen und tendenziell kleinere Rollen sind bei den Skates üblich und am besten geeignet, der Kreativität freien Lauf zu lassen.